Projekt des Monats
"Simulation für objektive Entscheidungen"
und die Ableitung der notwendigen Maßnahmen
KENNZAHLEN
- Gleichbleibende Materialausbeute
- Menge Teilepuffer - 50%
- Rüstzeiten KAM + 15%
AUSGANGSSITUATION
- Ein Büromöbelfertiger arbeitet nach unterschiedlichen organisatorischen Modellen in Vorfertigung und Montage:
- die Vorfertigung im Wochenpulk
- die Montage im Tagespulk
- Die manuelle Umsortierung der Bauteile aus der Vorfertigung erfolgt in einem Teilepuffer nach Montagereihenfolge.
- Eine Reduzierung der Pulkgröße vom Wochen- auf den Tagespulk wird kritisch gesehen. Es wird eine schlechtere Materialausbeute befürchtet.
HERANGEHENSWEISE
- Aufnahme des IST-Zustands mit allen Rahmenparametern: Datenanalyse und Prozessnachbildung im Simulationsmodell.
- Simulation der Zielpulkgröße und Interpretation des Ergebnisses: z.B. Materialausbeute, Anzahl Reste, Anzahl KANN-Teile oder das Volumen in den Teilepuffern.
- Entwicklung von Varianten: z.B. das Anbieten von KANN-Teilen oder durch Erweiterung des Vorschauhorizonts.
- Ergebnisinterpretation: Ermittlung von Verbesserungen und/oder unerwünschten Effekten zum IST-Zustand.
- Ableitung von Maßnahmen
KUNDENNUTZEN
- Objektive Datenbasis zur Entscheidungsfindung und Ableitung von Maßnahmen
- Verkleinerung der Pulkgröße von Wochen- auf Tagesmenge
- Materialausbeute bleibt unverändert
- Erhöhung der Durchlaufgeschwindigkeit durch schnellere Drehung der reduzierten Pulkgrößen
- Reduzierung der Bauteilmenge im Teilepuffer um 50%
- Erarbeitung eines „roten Fadens“ mit Maßnahmen und Reihenfolge der Umsetzung, inkl.
- Integration der Funktionalität „KANN-Teile“ in die Verplanung / Verschnittoptimierung
- Aufbau eines Prozesses zum Aus- und Einschleusen von KANN-Teilen
- Durchführung von Maßnahmen zur Rüstzeitoptimierung an der Kantenanleimmaschine