Projekt des Monats
"Zentralisierung Materiallager"
Zunehmende Teilevarianz im Lager durch passende Organisation und Prozesse beherrschen - Suchzeiten um 96% reduziert.
KENNZAHLEN
- Reduktion der Suchzeiten um 96% und damit höhere Produktivität
- 30% höhere Ausnutzung des Lagervolumens
- Minimierung des benötigten Kopfwissens der Mitarbeiter
- Erhöhung der Termintreue und Sicherstellung der Vollständigkeit von Materialien für Folgeprozesse
AUSGANGSSITUATION
- Zunehmende Probleme mit der Vielzahl von Zukaufpositionen
- Verteilte Lagerorte
- Keine systemgerechte Lagerung auf dem zur Verfügung stehenden Platz mehr möglich
- Mangelnde Transparenz und Übersicht trotz ERP-Disposition und Lagerverwaltung wegen der ungeordneten physischen Lagerorte
- Lange Suchzeiten, Schwund und Prognoseunsicherheit sind die Folge
- Ziel war die Entwicklung eines zentralen Materiallagers
HERANGEHENSWEISE
- Mengenanalyse von unterschiedlichen Warengruppen anhand einer ABC-XYZ Klassifizierung und Unterscheidung zwischen anonymen und auftragsbezogenen Referenzen
- Ableiten der Teilprojekte „Teile-Bahnhof“ und „Neubau Zentrallager“ aufgrund unterschiedlicher Organisationsformen
- Entwicklung von Prozess-Charts, Detailplanung der benötigten Lagereinrichtungen und Ableitung der Anforderung für die IT-Umsetzung, Erstellen vom Lastenheften und Führen von Sondierungsgesprächen mit potenziellen Anbietern, Investitionsabschätzung, Projekt-Meilenstein-Planung
KUNDENNUTZEN
- Die Umsetzung des Projektes „Teile-Bahnhof“ verspricht eine Zunahme der Flexibilität bei weiter zunehmender Produkt- und Teilevarianz.
- Maximale Transparenz über den Bestell- und Lieferprozess, rechtzeitige Steuerungsoptionen bei Abweichungen (Termin- und Vollständigkeitsmonitoring), Reduzierung des Kopfwissens von Mitarbeitern durch Zentralisierung auf den Registrierprozess, Auftragsbezogene Versorgung der nachfolgenden Prozesse und eine klar strukturierte Prozessabfolge, Permanente Inventur.
- Beide Teilprojekte werden kundenseitig umgesetzt.