Projekt des Monats
"BIM – Building Information Modelling"
Die Möglichkeit Fabrikplanung kollaborativer zu gestalten - „Bitte Immer Miteinander"
BIM - kurz und knapp
- BIM kann primär als Methodik verstanden werden und ermöglicht eine zentrale Datenverwaltung sowie einen koordinierten Informationsaustausch aller Projektplaner mittels einheitlichem Datenformat.
- Schnittstellen aller Gewerke und Fachplaner werden effizienter organisiert. Der Informations- und Datenaustausch über den gesamten Lebenszyklus wird signifikant verbessert und beschleunigt.
- Hierbei werden 3D-Daten mit bereits definierten Attributen verheiratet und innerhalb eines Modells verwaltet. Die Daten können ohne Aufbereitung zwischen den verschiedenen Fachplanern und Gewerken ausgetauscht und verarbeitet werden.
VORGEHENSWEISE
- Unter Berücksichtigung der BIM-Methodik integrieren wir Maschinen- und Anlageninformationen wie Positionen und Anschlusswerte der benötigten Medien (Strom, Luft, etc.) in die Modelle.
- So kann bereits in früher Planungsphase eine vollumfängliche TGA-Planung und Kollisionsprüfungen erfolgen.
- Das 3D-Layout wird von der Gesamtkoordination mit den Daten aus Gebäude- und TGA-Planung zusammengeführt. Änderungen werden ohne Aufwand an alle Beteiligten kommuniziert.
KUNDENNUTZEN
- Lignum Consulting arbeitet im Rahmen der “Layoutistik” nach den projektbezogenen BIM Vorgaben.
- Integration aller Layoutstände der Fachplaner, daher immer ein aktuelles (führendes) Hauptlayout
- Verbesserung des Informationsmanagements zwischen allen Projektbeteiligten
- Verbesserung der Planungssicherheit durch definierte Regeln und Vorgaben
- Frühzeitige Erkennung von Kollisionen
- Zeit- und Kostenersparnis bei Fabrikneubauten mit komplexer Anlagentechnik, Haustechnik, Statik
- Visualisierung und Animation der Planungsergebnisse zur Präsentation für Entscheidungsfindung