Projekt des Monats
"Vorgehen zur Einführung einer neuen Software"
Einführung einer neuen Software innerhalb der vorab gesteckten Zeit-, Kosten- und Nutzenziele
AUSGANGSSITUATION
- Abgeschlossene Fusion mit einer internationalen Unternehmensgruppe
- Notwendigkeit, Daten- und Softwaresysteme zu synchronisieren
- Ablösung des langjährigen (erfolgreichen) ERP-Systems steht an
- Wartung und Pflege des vorhandenen Systems ist aufgekündigt
- Prozesse und Workflows sind nicht konzernfähig
- Viele individuelle Sonderprogrammierungen
- Lokale Datensicherungen
- Keine Cloud Applikationen möglich
HERANGEHENSWEISE
- Phase 1 – Vision und Strategie
Workshop zur langfristigen Entwicklung des Unternehmens, um neue Anforderungen auch in der neuen Software abzubilden.
- Phase 2 – Prozesse und Abläufe
Modellieren und aufbereiten (dokumentieren) der aktuellen und zukünftigen Prozesse im Unternehmen
Dokumentation der vorhandenen und gewünschten Systemlandschaft
- Phase 3 – Evaluierung der Software
Auswahl geeignete Software- und Systemintegratoren. Aus einer Vorauswahl wird über funktionale und strategische Bewertungskriterien der finale Partner ausgewählt.
- Phase 4 – Implementierung
Einführung der neuen Software mit klassischem Projektmanagement. Funktions-, Zeit- und Kostenkontrolle bis zur Übergabe an den Kunden.

KUNDENNUTZEN
- Klare Beschreibung der Zielerwartungen, Anforderungen und Funktionalitäten
- Begleitung, Moderation und Dokumentation des gesamten Engineering-Projektes
- Externe Projektleitung als Experte im Projektmanagement und Strukturierung
- Neutraler Partner bei Unstimmigkeiten und Konflikten
- Hohes Maß an Kosten- und Zeitsensibilität
- Entlastung des eigenen Personals – Freihalten für das Tagesgeschäft
- Neutrale und faire Kommunikation zu allen Stakeholdern im Projekt
- Projektcontrolling, um im Projektverlauf die Zielerreichung bei Funktionalitäten, Zeit und Kosten jederzeit transparent zu halten.